Wirtschaft
-
Förderung von Mittelstand insbesondere Handwerk und Einzelhandel
-
Bekämpfung von Fachkräftemangel durch Förderung von Ausbildungsstätt
-
Zuzug von qualifizierten Fachkräften, Ausbildung von Flüchtlingen zu Fachkräften
-
Entwicklung von vorhandenen Wirtschaftsflächen und Ausweisung von Wirtschaftsreserveflächen
-
Förderung der Digitalisierung zur Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Heidelberg
-
Förderung der Kultur-und Kreativwirtschaft
-
Fußläufige Erreichbarkeit der Nahversorgung in den Stadtteilen
Verkehr
-
Förderung aller Verkehrsteilnehmer durch verbessertes Verkehrsmanagement
-
Entwicklung eines innovativen Parkleitsystems
-
Entwicklung von E- und Wasserstoffmobilität insbesondere Umstellung des ÖPNV auf E- Busse
-
Bessere Verkehrsanbindung an das Neuenheimer Feld durch E-Busse
-
Erhalt der vorhandenen Parkplätze in der Innenstadt
-
Mehr Park & Ride Parkplätze mit E-Aufladestationen und gut getakteter ÖPNV- Anbindung
-
Einrichtung einer Verkehrs APP
-
Ausbau von Carsharing Konzepten und autonomen Fahren
-
Mitnahme von Fahrrädern bei Bus und Bahn in den Abendstunden
-
Ausbau von Bedarfsampeln, grüner Welle, Kreisverkehren
-
Countdown Ampel für Radfahrer und Fußgänger
-
Kurzstreckenticket (Bus/ Strassenbahn) innerhalb der Stadtteile
Wohnungen
-
Förderung von Wohneigentum für junge Familien besonders im Konversionsbereich
-
Niedrige Erschließungskosten
-
Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für sozial Schwache und Studierende
-
Keine Erhöhung von Grund- und Gewerbesteuer
Familien und
Soziales
-
Hilfe und Förderung für junge Familien
-
Ausreichende Krippen- und Kindergartenplätze mit familienfreundlichen
Öffnungszeiten
-
Ausbau der Kitas
-
Überprüfung der Finanzierbarkeit von freien Kitaplätzen
-
Verbesserung der selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Bildung/Schulen
-
Ausbau der Digitalisierung
an den Schulen
-
Zügige Durchführung notwendiger Sanierungsmaßnahmen an den Schule
-
Musische und sportliche Förderung der Schüler auch außerhalb der Schule
-
Ausbau der ganztägigen Schülerbetreuung
-
Erhalt der Schulsozialarbeit
-
Ausgabe von Bildungsgutscheinen
-
Ausbau der Erwachsenenbildung (z.B. Akademie für Ältere und VHS)
-
Universität: Erhalt des aktuellen Exzellenzstatus
Migration
-
Dezentrale Integration der von Flüchtlingen und Migranten in den Stadtteilen
-
Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund
Kultur
-
Erhalt des vielfältigen kulturellen Angebotes (Heidelberger Frühling, Schlossfestspiele, Filmfestival etc)
-
Förderung des Jungendaustausches mit ausländischen Partnerstädten und Kommunen
-
Stärkung der Clubkultur
Ehrenamt
-
Bessere Rahmenbedingungen für das Ehrenamt (Haftungserleichterung, Ausbau von Raumkapazität,
-
Überprüfung von Gebühren und Auflagen die von der Stadt beeinflusst werden können)
-
Preiswerte Stromversorgung bei Veranstaltungen
-
Vergünstigungen für ehrenamtliche Tätigkeit durch Erhalt einer Ehrenamtskarte
-
Förderung der Entbürokratisierung
-
Erhalt der Ehrenamtskoordinatorin
Umwelt
-
Förderung von Maßnahmen zum Erhalt des Klimas
-
Förderung von Maßnahmen zur Sauberkeit in der Stadt
-
Nutzung des Neckars als Naherholungsgebiet
-
Erhalt der Trinkwassernutzung aus heimischen Quellen und Wiedernutzbarmachung bestehender Quellen und Brunnen mit hervorragender Wasserqualität
-
Umwandlung von Brachflächen zu Bienenweiden
Pflege
-
Förderung der Bereitschaft für die Wahl des Pflegeberufes
-
Förderung von Mehrgenerationshäusern
-
Ausbau von betreutem Wohnen
-
Verbesserung des Betreuungsschlüssels
Sport
-
Förderung und Anerkennung von Ehrenamtlicher Arbeit in Vereinen und Gruppen
-
Unterstützung der Übungsleiter
-
Ausbau des Sportförderungsprogrammes
-
Keine zusätzliche Belastung der Vereine z.B. durch Energiekosten
-
Bau eines Sportparks bei der Bahnstadt in Absprache mit den Sportvereinen
-
Sanierung und Ausbau der Sportanlagen
Innere Sicherheit
-
Ausbau der Sicherheitspartnerschaft mit dem Land
-
Errichtung einer permanenten Wache der Bundespolizei am Bahnhof
-
Ausbau des Kommunalen Ordnungsdienstes
-
Videoüberwachung an zentralen Brennpunkten
Finanzen
-
Verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen
-
Begrenzung der Neuverschuldung auf 20 Mio.
-
Mehreinnahmen vorwiegend zum Schuldenabbau
-
Außerplanmäßige Ausgaben nur in besonders begründeten Ausnahmefällen
-
Neuverschuldung nur in investive Maßnahmen(z.B. Konversion)